„Exit the room“

 

Die gesamte 5A machte sich am 13.11.2025 auf nach Klagenfurt zum Escape room. Nach einer kurzen Einführung wurden sie in drei Gruppen eingeteilt und mussten in den Räumen „Prison“, „Murder“ bzw. „Voodoo school“ gemeinsam schwierige Rätsel lösen und sich aus dem jeweiligen Raum „befreien“.  

Da war wirklich Teamarbeit gefragt. Zwei Gruppen schafften nach über 1 ½ Stunden alle Rätsel zu lösen, nur eine Gruppe musste „befreit“ werden. 

Eine amüsante und lehrreiche Abwechslung zum schulischen Alltag.  

Mikroskopie im Biologieunterricht der 5A

Der Biologieunterricht der Oberstufe bei Fr. Prof. Pfalz beginnt mit einer Einführung in die Mikroskopie. Mikroskopieren ist eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Biologie bis hin zur modernen Materialforschung.

Die begeisterten Schülerinnen und Schüler der 5A stellten selbst Präparate her, betrachteten Zellen, Gewebe und Organismen und hielten diese eigenständig fotografisch fest.

Wahlpflichtfach Biologie Exkursion zum Gut Aiderbichl Micheldorf

Am Mittwochnachmittag, dem 22.10.2025, hatten die Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Biologie die Möglichkeit, an einer Führung durch das Gut Aiderbichl Kärnten teilzunehmen. 239 tierische Gäste leben momentan am 20 Hektar großen Areal mitten im Wald.

In dieser Begegnungsstätte für Mensch und Tier findet man Tiere wie Rinder, Esel, Schweine, Gänse, Schwäne, Pfaue, Schafe, Ziegen, Hirsche, Katzen, Hunde und Hühner, die hier nach einem harten Leben verwöhnt werden. Vor allem kommen Wildtiere mit einem Handicap in den Gnadenhof.

Markus Leitner, Verwalter von Gut Aiderbichl Kärnten, erzählte, dass im vergangenen Jahr 120 Bio-Hühner verschiedenster Rassen aufgenommen wurden, die aufgrund nachlassender Legeleistung oder da sie Hähne sind, geschlachtet werden hätten sollen.

Ein sehr motiviertes, gut ausgebildetes Team versorgt die Tiere und hat auch für Fragen und Anliegen von Seiten der Schülerinnen ein offenes Ohr. Herzlichen Dank!

Besuch im Tiko Klagenfurt – Ein Tag voller Eindrücke

Am Donnerstag, dem 16. Oktober, besuchte die 8. Klasse das Tierkompetenzzentrum (Tiko) in Klagenfurt. Schon beim Eintreffen wurden wir herzlich von der Leiterin Frau Zesar Nina empfangen, die uns durch die gesamte Anlage führte. Sie erklärte, wie das Tiko funktioniert und wie wichtig es ist, Tieren, und oftmals auch deren Besitzer/innen, zu helfen und abgegebenen oder sogar ausgesetzten Tieren ein neues Zuhause zu geben. Besonders beeindruckend war, wie liebevoll die Pflegerinnen und Pfleger mit den Tieren umgehen. 

Neu und sehr erfreulich ist die Zusammenarbeit mit dem Verein Autark, da Menschen mit Beeinträchtigungen so einer sinnvollen und erfüllenden Tätigkeit nachgehen können, 

Viele Tiere sind sehr zutraulich, andere noch etwas schüchtern – man merkte, dass einige schlechte Erfahrungen gemacht hatten. Berührend waren auch die liebevoll gestalteten und gepflegten Gräber auf dem Tierfriedhof neben dem Tiko-Gelände. Frau Zesar erzählte uns auch, dass das Tierheim auf Spenden und ehrenamtliche Helfer/innen angewiesen ist. 

Der Besuch hat uns gezeigt, wie viel Verantwortung mit der Tierhaltung verbunden ist. Wir alle waren uns einig: Das Tiko leistet wertvolle Arbeit! 

Biochemisches Labor: Experimente rund um die Rosskastanie

Die SchülerInnen des biochemischen Labors führten Experimente rund um die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) durch.

Es wurden die wichtigsten chemischen Inhaltsstoffe der Rosskastanie extrahiert und analysiert, darunter Aescin (Saponine), Aesculin, reduzierende Zucker und Stärke. Für jeden Stoff wurde dessen chemische Struktur, Eigenschaften und Bedeutung für die Pflanze sowie seine potenziellen Anwendungen erläutert.

Das Big Sibling Projekt an unserer Schule

Das Big Sibling Projekt an unserer Schule ist eine Initiative, die darauf abzielt, den jüngeren Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen einen sanften Einstieg in den Schulalltag zu ermöglichen. Ziel ist es, ihnen zu helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Dabei übernehmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Rolle von „Großen Geschwistern“, um den Neuankömmlingen wertvolle Einblicke zu gewähren. 

Am 4. Oktober hatten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die Möglichkeit, einen Big Sibling aus der 7. Klasse zu wählen. Nachdem die 5. Klässler ihre Big Siblings ausgewählt hatten, konnten sie alle Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen lagen. Dies beinhaltete Themen wie: 

Wie sind die LehrerInnen in der 5. Klasse? Was kann man von ihnen erwarten? Welche Fächer werden unterrichtet und wie sind die Lerninhalte gestaltet? Was gibt es für Möglichkeiten, in der Schule oder in der Freizeit aktiv zu sein? 

Die 7. Klässler gaben den jüngeren Schülerinnen und Schülern ehrliche und hilfreiche Antworten, wodurch viele Unsicherheiten ausgeräumt werden konnten. 

Die 5. Klässler fühlen sich durch die Unterstützung der älteren SchülerInnen wohler und sicherer in ihrer neuen Umgebung. Die 7. Klässler wiederum entwickeln soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung, indem sie ihre Erfahrungen teilen. 

Exkursion nach Graz

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, machten sich die 7ten Klassen gemeinsam mit Ihren KVs Prof. Petra Waldner und Prof. Heike Pfalz auf den Weg nach Graz. Von der lebendigen Altstadt über den Schlossberg mit seiner traumhaften Aussicht bis hin zu den modernen Ecken der Stadt, wie der Murinsel – Graz bietet so viel Abwechslung!

Ein Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Maturaballmesse in der Grazer Seifenfabrik. Unsere SchülerInnen waren an diesem Tag herzlich eingeladen, sich über alle wichtigen Themen – von der Location, der Sicherheit, der Technik, den Bands & DJs bis hin zu den wichtigsten Behördenwegen und vieles mehr – zu informieren. Zahlreiche Aussteller, angefangen von den unterschiedlichsten Ballgastronomen und Ballbands, den größten Maturareiseveranstaltern, sowie den erfahrensten Fotografen, Versicherungen und Juristen, waren vor Ort vertreten.

Ob für Informationen, ein späteres Studium oder einfach nur als Ausflugsziel in der Gruppe – Graz ist immer eine Reise wert!

Landsgericht Klagenfurt 8A

Besuch zweier Verhandlungen

„In dubio pro reo“ (Im Zweifel für den Angeklagten) hieß es heute in der ersten Verhandlung wegen Falschaussage vor Richter Mag. Pöllinger im Landesgericht für zwei Angeklagte.

 In der zweiten Verhandlung war der Angeklagte geständig und erhielt aufgrund dessen „nur“ 18 Monate unbedingte Haftstrafe für seine Betrügereien.

Richter Mag. Pöllinger ging sehr geduldig auf die Fragen der Schüler/innen ein und wies darauf hin, dass das Justizsystem in Österreich modern und aufgeschlossen sei. Leider nähmen Straftaten zu und die Haftanstalten seien völlig überfüllt, weshalb auch das System der Fußfessel, bei leichten Vergehen, angeboten werde. (Kostenpunkt für den Verurteilten: 26 € pro Tag)

Die 8A war quasi „live“ dabei und konnte sich ein Bild davon machen, wie genau und korrekt unser Justizsystem in Österreich arbeitet. Eine sehr interessante Exkursion!

Streifzug in der Bibliothek

Auch heuer fanden wieder Einführungen in die Bibliotheksnutzung für unsere fünften Klassen statt. Dabei konnten die Schüler/innen die Bibliothek kennenlernen als Ort des Lesens, Lernens und Spielens. Neben Tipps für die schnelle Titelsuche, auch online, erhielten die Schüler/innen Informationen bezüglich der Rückgabebox, der Talk-Boxen, des Offenen Regals und der allgemeinen Bibliotheksordnung. Danach konnten Interessierte auch die neu angekauften Spiele Jenga, Mikado und Domino, neben unseren Schachbrettern, in Augenschein nehmen.  

Ein Besuch in der Bibliothek lohnt sich also immer! 

Auftakt im Wahlpflichtfach Biologie

Heuer erstmals Girl Power pur! 💅💪

Was liegt näher als sich mit Kosmetik zu beschäftigen. Von Gefahrenstoffen in Kosmetikprodukten, über die Verwendung der ToxFox-App bis hin zur Herstellung pflegender Naturkosmetik – diesmal Lippenpflegebalsam! 💋💄Die Produktion konnte sich sehen lassen.