Blitze unter Wasser, ein nicht ungefährlicher Chemieversuch!!
Ein Reagenzglas wird mit konzentrierter Schwefelsäure und Ethanol langsam und mit ruhiger Hand gefüllt, es bilden sich zwei Phasen. Nach der Zugabe von Kaliumpermanganat-Kristallen werden grüne, lila und braune Schlieren, sowie aufsteigende Blasen sichtbar. Nach kurzer Wartezeit kommt es an der Grenzfläche zwischen Säure und Ethanol zu blitzartigen Erscheinungen und kurzen Knallen.
Erklärung:
An der Grenzfläche reagiert Kaliumpermanganat mit der Schwefelsäure zu Mangan(VII)-oxid. In weiterer Folge wirkt Mangan(VII)-oxid oxidierend und reagiert mit dem Ethanol unter hellen, knallenden Lichtblitzen.
Wurzer Anna-Lena