Lerntypen und Lernprofil
Jeder Schüler und jede Schülerin der 5ten Klassen konnte im Rahmen dieses Projektes den eigenen Lerntyp und das eigene Lernprofil erstellen, denn Lernen ist mehr als das Aufschlagen eines Buches oder das Zuhören in einer Schulstunde. Dazu benötigt man eine Vielzahl von Fähigkeiten und vor allem das Lernprofil zeigt die eigenen Stärken und auch individuelle Chancen, die man benötigt, um erfolgreich zu sein. Besonders lobenswert war die aktive Mitarbeit in beiden Klassen.
Mag. Edburg Szolderits
Arbeitsplatzgestaltung und Lerntechniken
Am 9.11.2018 fand der Projekttag „Lernen lernen“ für unsere beiden 5.Klassen statt. Die ausgebildeten ILB (= Individuelle Lernbegleiter), die Professor/innen Mag. Stromberger, Mag. Szolderits und Mag. Trattler beleuchteten die Thematik des richtigen Lernens von unterschiedlichen Seiten. Es wurden Lerntypentests durchgeführt, Lerntechniken wie die Loci-Methode oder die ABC-Methode besprochen, die Arbeitsplatzgestaltung überdacht, das Verhalten im Unterricht hinterfragt und die Lernmotivation getestet.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich das Hinterfragen des eigenen Lernverhaltens seitens der Schüler/innen. Diese Reflexion macht Fehler bewusst und hilft dabei, die Lernzeit optimal zu nutzen. Ziel dieses Projekttages war es, den Schüler/innen unbewusste Fehler beim Lernen bewusst zu machen und ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg zu geben. An der regen Mitarbeit und den interessierten Fragen war zu erkennen, dass Lernen gerade in der Schule ein Thema ist, das alle betrifft und beschäftigt!!
Mag. Elisabeth Stromberger
Motivatoren
Jede Schülerin/ jeder Schüler lernt anders und so gilt es, eine individuell passende Lernstrategie zu entwickeln, die, neben der entsprechenden Motivation zu lernen, für den schulischen Erfolg entscheidend sein kann. Die Intervention zur Herausfindung der Lernmotivatoren startete mit einem kurzen Motivatoren-Test, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, sich in Bezug auf Lernen selbst besser kennenzulernen. Darauf aufbauend wurden mit den Schülerinnen und Schülern anhand von kurzen Beispielen und praktischen Übungen passende Motivatoren-Techniken erarbeitet. Schwerpunkte waren einfache Methoden zur Förderung der Selbstmotivation unter Verwendung des gezielten Einsatzes von Neuen Medien und nicht zuletzt eine Erprobung geeigneter Motivationstechniken in der Selbstpraxis. Es wurde die Fähigkeit erarbeitet, sich selbst zu motivieren, um das anfallende Lernpensum besser bewältigen zu können. Die Motivation der Schülerinnen und der Schüler war hervorragend und so machte das gemeinsame Arbeiten sehr viel Spaß.
Mag. Patrick Trattler