Website-Box CMS Login
... zur Startseite
Navigation
borg-logo-top

Auf den Spuren der Kelten und Römer in Kärnten

Wir Schüler und Schülerinnen der 5B unternahmen am Dienstag , den 27. September 2011 mit unserem Klassenvorstand Herrn Mag. Gladitsch einen Kulturwandertag auf den Spuren der Kärntner Geschichte. Nach einer 25-minütigen Fahrzeit erreichten wir zunächst den Herzogstuhl. Dort erzählte uns Herr Mag. Gladitsch einiges über die geschichtliche Bedeutung des Herzogstuhls für Kärnten. Der Herzogstuhl ist ein Doppelthron, hier leistete der eingesetzte Herzog den Eid. Neben dem Herzogstuhl spielte bei der Zeremonie der Fürstenstein bei Karnburg eine wichtige Rolle. Der Fürstenstein befindet sich heute im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses.

Unser zweiter Halt war die Keltenwelt in Rosegg. Zusammen mit einer Projektleiterin besichtigten wir die altertümlichen Grabhügel der Kelten. Einige Gräber stammen aus der Hallstattzeit, manche könnten noch älter sein. In dieser Zeit wurden bronzene, goldene oder eiserne Sicherheitsnadeln zum Zusammenhalten der Kleider verwendet. Ein 20 cm großes Modell eines Prunkwagens besichtigten wir. Der Hügel 171 ist ein sehr beeindruckender Fund. Dort wurden 2 Urnen von einer reichen Frau, die ungefähr 50 Jahre alt war, und einer armen Frau gefunden. Im Grabhügel der 2 Frauen befinden sich goldene Räder, Geschirr, Tonkrüge und ein Webstuhl. Zur Brandbestattung wurde Eichenholz verwendet, die Temperatur des Scheiterhaufens stieg auf 500°C. In dieser Zeit wurden sowohl reiche als auch arme Menschen verbrannt. Die Projektleiterin erzählte uns von einem Streit zwischen 2 Frauen. Die Siegerin wurde neben ihrem Ehemann begraben, die andere musste in Schande leben. Weiters erfuhren wir, dass Noreia die Schutzgöttin und Göttin der Fruchtbarkeit und der Natur gewesen sei.

Nach einer Wanderung von 45-Minuten erreichten den Gipfel des Kathreinkogels. Ein Museumsführer informierte uns über den Fund von 2 Skeletten, eines 35-jährigen Mannes und eines zirka 5-jährigen Kindes. Zum Schießen verwendeten die Römer einen löchrigen, 3-seitigen Pfeil. Eine Zisterne wurde von den Kelten und Römern verwendet, um das Regenwasser aufzufangen. Weiters wurden ein roter, römischer Gürtel und ein Schwert gefunden.

 

Nach einer kleinen Pause und einer Stärkung bei Mc Donald´s fuhren wir zum Prunnerkreuz. Es ist eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die römische Hauptstadt Virunum, die sich einst an diesem Ort befand. An der Ausgrabungsstätte fanden Archäologen eine Arena, die derzeit ausgegraben wird. Nach diesem sehr interessanten Kulturwandertag ging die Reise zurück nach Althofen.

Marcel Fussi, Schüler der 5B

 

Weitere Berichte (.docx):

Gruber Huber Hundsbichler Negrean Prem Schuh Supanz

 

Link zur Keltenwelt(Frög)

Link zur Info Kathreinkogel

Link zur Info Virunum

 

< zurück

 

facebook_logo_1
600px-Instagram_icon

BORG Auer von Welsbach

Friesacher Straße 4

9330 Treibach-Althofen

 

Tel.: 04262 2639-11  

Fax: 04262 2639-30

 

Mail: are-borg-althofen-xya34[at]ddks-bildung-ktn.gv.at

YouTube Kanal, YouTube-Videos
zum Seitenanfang
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Impressum!
OK