Am 21.10.2010 fand im Rahmen der Schwerpunktwoche "Österreich liest" am Bundesschulzentrum Althofen ein Aktionstag unter dem Motto "Es darf gel(d)acht werden! - 100 Jahre Kabarett in Österreich" statt.
"Österreich las" auch heuer wieder in der Woche vom 18. bis 24. Oktober 2010. Unzählige Veranstaltungen machten in ganz Österreich Lust aufs Lesen und rückten dabei die vielen Bibliotheken als Orte der Begegnung mit dem Buch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. So auch in Althofen, wo am Bundesschulzentrum (als gemeinsame Veranstaltung von HAK und BORG) am Donnerstag, den 21. 10. 2010, wie schon in den Jahren zuvor, ein Aktionstag mit einem breiten Angebot an Zugängen zur Welt des Buches und der Literatur stattfand.
Nach der Eröffnung durch Frau Dir. Mag. Huber - für sie als neuer Direktorin der HAK eine Premiere - und Mag. Pagitz in Vertretung des Prov. Leiters des BORG, Mag. Rauchenwald, begann der Vortragsreigen in schon bewährter Weise mit einem Literaturcafé, bei dem Prof. Mag. Pirolt sich "(K)ein Blattl vorm Mund" nahm und eine Auswahl zugkräftiger Nummern des klassischen (Farkas, Waldbrunn, Qualtinger) und neuen (Dorfer, Hader, Händler) österreichischen Kabaretts (im wahrsten Sinne des Wortes) zum Besten gab.
Parallel dazu organisierten die Schüler in der Aula einen Bücherflohmarkt, eine Bücherrallye (betreut von Frau Mag. Stromberger mit Team) machte vor allem die Neulinge an der Schule mit der Bibliothek vertraut, verbunden mit der Aussicht auf schöne Preise.
Mit "Schaun Sie sich das an!" lud die Bühnengruppe des BORG unter der Leitung von Frau Mag. Schumi zu einer Sketch-Parade mit musikalischen Einlagen ein.
Das nächste Highlight: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stellen ihre Lieblingsautoren und -werke vor. Und da führte beim Thema "Kabarett (meets Politik)" kein Weg an Rolf Holub vorbei, heute engagierter Politiker und Landtagsabgeordneter, in seinem früheren Leben ausgezeichneter Musiker, Schauspieler und Kabarettist. Auszeichnen konnte sich Herr Holub auch bei seinem Auftritt an unserer Schule, bei dem er in sehr persönlicher Weise einer neuen Generation (von Schülern und jungen Leuten) einen ganz Großen des österreichischen Kabaretts früherer Tage in Erinnerung rief: Gerhard Bronner. Vom Leben des Privatmannes war da ebenso zu hören wie vom "Gschupften Ferdl" und vom "Travnicek am Mittelmeer".
"Special Guest" war - nach Literat(inn)en wie Josef Winkler, Egyd Gstättner, Alois Brandstetter, Engelbert Obernosterer, Gert Jonke, Franzobel, Olga Flor und Sachbuchautor(inn)en wie Hans Peter Weingand und Andrea Latritsch-Karlbauer in den vergangenen Jahren - in diesem Jahr - wie könnte es anders sein - ein Kabarettist: Rudi Schöller, als "Vormärz" Mitarbeiter bei "Wir sind Kaiser", Redakteur bei FM4 und mit seinen Soloprogrammen inzwischen fest verankert in der Riege der österreichischen Kabarettisten "neueren Typs". Den Schüler(inne)n gewährte er, meist zum Lachen und oft zum Nachdenken anregend, einen Einblick in die Beziehungskisten und Denkmuster der Zwanzig- bis Dreißigjährigen, also gewissermaßen eine Vorausschau auf die eigene Zukunft, ob als Jungstudent(in) in einer Großstadt ("Nicht immer alle Leute grüßen!") oder als der eine Teil einer Paarbeziehung, in der man vor der Frage steht, was mehr bringt: Kind oder Auto. Eine verbindliche Antwort darauf konnte uns zwar auch Rudi Schöller nicht geben, trotzdem sagen wir zu seinem Auftritt: "Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!"
Mit der Verleihung der Preise an die Gewinner der Bücherrallye - Sach- und Bücherspenden von Banken und Betrieben in Althofen - klang die Veranstaltung aus. Fazit: Auch in Althofen wird gelesen, und dabei manchmal gelacht und immer gedacht.
Prof. Josef Gladitsch
< zurück